Vignetten-Sicherheit in der Schweiz – Dein Leitfaden

Kostenlos, aktuell und unabhängig. Alle Infos zur Autobahnmaut für eine sorgenfreie Reise.

Unser Versprechen: 100% Information, 0% Verkauf

Wir verkaufen keine Vignetten und sind keine offizielle Behörde. Unser einziges Ziel ist es, Reisenden wie Ihnen klare und verständliche Informationen für eine legale und stressfreie Fahrt durch die Schweiz bereitzustellen. Alle Angaben sind sorgfältig recherchiert, aber ohne Gewähr.

Die Schweizer Vignette: Was Du wissen musst

Gültigkeit

Die Jahresvignette ist 14 Monate gültig: vom 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres.

Kosten

Der Preis beträgt landesweit CHF 40.00. Es gibt keine Vignetten für kürzere Zeiträume für PKW.

Verkaufsstellen

Erhältlich an Grenzübergängen, Poststellen, Tankstellen und online über das offizielle Portal 'Via'.

Digital vs. Sticker

Seit 2023 gibt es die E-Vignette, die an das Kennzeichen gebunden ist. Der klassische Sticker ist weiterhin gültig und erforderlich.

Anbringung der Klebevignette: So geht's richtig

Hand reinigt die Innenseite einer Windschutzscheibe mit einem Tuch.

1. Innenseite reinigen

Stelle sicher, dass die Innenseite der Windschutzscheibe sauber, trocken und fettfrei ist. Rückstände können die Haftung beeinträchtigen.

Schema der korrekten Positionen (oben links oder hinter dem Rückspiegel) für die Vignette an der Windschutzscheibe.

2. Position wählen

Klebe die Vignette links am Rand oder hinter dem Innenrückspiegel an. Sie darf die Sicht des Fahrers nicht behindern oder verdecken.

Hand drückt eine ausgepackte Schweizer Vignette fest an die Innenseite einer Windschutzscheibe.

3. Fest andrücken

Ziehe die Vignette von der Trägerfolie ab und drücke sie von innen fest an die Scheibe an. Alte Vignetten restlos entfernen!

Achtung: Sondermautstrecken

Die Vignette deckt die Nutzung der Nationalstrassen (Autobahnen) ab. Für einige Tunnel und Pässe wird eine separate Gebühr erhoben, die zusätzlich zur Vignette anfällt.

Serpentinenstraße auf einem Schweizer Bergpass mit grünen Hängen und felsigen Gipfeln.

Diese Strecken erfordern zusätzliche Gebühren:

  • Grosser-St.-Bernhard-Tunnel (Verbindung Schweiz-Italien)
  • Munt-la-Schera-Tunnel (Verbindung Engadin-Livigno)
  • Gewisse Bergstrecken und Autoverlade-Züge (z.B. Furka, Oberalp, Lötschberg)

Achte auf entsprechende Beschilderungen und zahle die Maut direkt vor Ort oder online, um Verzögerungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Fahren ohne oder mit einer falsch angebrachten Vignette auf vignettenpflichtigen Strassen wird mit einer Busse von CHF 200.00 bestraft. Zusätzlich muss eine gültige Vignette vor Ort gekauft werden. Kontrollen sind an Grenzübergängen und auf der Autobahn jederzeit möglich.

Ja, Anhänger und Wohnwagen bis 3.5t Gesamtgewicht benötigen eine eigene, separate Vignette, die am Anhänger selbst (in der Regel am vorderen linken Bereich des Zugfahrzeugs) gut sichtbar angebracht werden muss. Für schwerere Fahrzeuge gelten andere Bestimmungen.

Nein, die E-Vignette ist an ein spezifisches Kennzeichen gebunden. Bei einem Fahrzeugwechsel mit gleichem Kennzeichen (z.B. Wechselkennzeichen) bleibt sie jedoch gültig. Ein Vorteil ist die Flexibilität bei Saisonkennzeichen oder Mehrfachnutzung desselben Kennzeichens für verschiedene Fahrzeuge.

Vignettenpflichtige Strassen sind in der Schweiz durch ein grünes Autobahnsignal gekennzeichnet. Dies sind primär Nationalstrassen 1. und 2. Klasse (Autobahnen und Autostrassen). Haupt- und Nebenstrassen, die durch blaue Schilder gekennzeichnet sind, sind in der Regel nicht vignettenpflichtig.

Haben Sie eine Frage?

Kontaktinformationen

Wir sind ein unabhängiges Informationsportal und verkaufen selbst keine Vignetten. Für offizielle Anfragen oder den Kauf von Vignetten wenden Sie sich bitte direkt an die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) oder autorisierte Verkaufsstellen.

Ihre Frage an uns